Karrieremessen sind Veranstaltungen, die es Absolvent:innen und Berufseinsteiger:innen ermöglichen, direkt mit Arbeitgeber:innen in Kontakt zu treten und Informationen über mögliche Karrierewege zu erhalten. Diese Veranstaltungen können ein wichtiger Bestandteil bei der Planung deiner Karriere sein, da sie dir die Chance bieten, deine beruflichen Perspektiven und dein Netzwerk zu erweitern. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, warum Karrieremessen wichtig sind und wie man sich richtig darauf vorbereitet, um das Beste aus dieser Erfahrung herauszuholen.
Gründe, warum Karrieremessen für dich wichtig sind:
- Direkte Interaktion mit Arbeitgebenden: Eine der größten Vorteile von Karrieremessen ist die Möglichkeit, direkt mit Arbeitgebenden in Kontakt zu treten. In der Regel sind Personalverantwortliche und Entscheidungstragende von Unternehmen vor Ort, die Fragen zu Arbeitsplätzen und Karrieremöglichkeiten beantworten können.
- Möglichkeit, verschiedene Unternehmen kennenzulernen: Karrieremessen bieten die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen kennenzulernen und zu vergleichen. Du kannst die hier über Unternehmen und ihre Arbeitskultur informieren, um herauszufinden, welche am besten zu deinen Interessen und Karrierezielen passen. Auf Karrieremessen kannst du auch herausfinden, welche Unternehmen gerade Stellen ausschreiben oder welche in naher Zukunft geplante Einstellungen vornehmen.
- Networking-Möglichkeiten: Karrieremessen bieten auch hervorragende Networking-Möglichkeiten. Du hast hier die Chancen, Kontakte mit anderen Arbeitssuchenden und Fachleuten zu knüpfen, die ähnliche Karriereziele haben oder in ähnlichen Branchen tätig sind. Diese Kontakte können sich später als nützlich erweisen, wenn man auf der Suche nach neuen Karrieremöglichkeiten ist oder einfach nur Informationen austauschen möchte.
- Persönliche Präsentation: Karrieremessen bieten die Möglichkeit, dich persönlich zu präsentieren und potenziellen Arbeitgeber:innen einen guten Eindruck von dir zu vermitteln. Du kannst deine Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen vorstellen und dich so von anderen Bewerber:innen abheben. Dies bietet die perfekte Chance, dich so zu präsentieren, wie du wahrgenommen werden möchtest.
- Informationsgewinnung: Karrieremessen bieten auch eine Fülle von Informationen über verschiedene Branchen und Karrieremöglichkeiten. Es gibt oft Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen und Trends in der Arbeitswelt, die dir einen Einblick in verschiedene Bereiche geben können. Diese Veranstaltungen können auch helfen, Informationen über Schulungen, Zertifizierungen und andere Karriereentwicklungsmöglichkeiten zu sammeln.
So bereitest du dich richtig vor:
Eine erfolgreiche Teilnahme an einer Karrieremesse erfordert eine sorgfältige Vorbereitung:
- Recherchiere im Vorfeld: Nimm dir Zeit, um die Liste mit Unternehmen durchzugehen und wähle die Unternehmen aus, die am besten zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen.
- Aktualisieren Sie Ihren Lebenslauf und Ihr Anschreiben: Passe diese Dokumente für jede Firma an, für die du dich interessierst, um sicherzustellen, dass deine Qualifikationen hervorgehoben werden (hier findest du noch mehr Tipps und Tricks für einen gelungenen Lebenslauf).
- Plane deine Zeit: Mache eine Liste und plane deine Zeit entsprechend. Denke daran, dass du möglicherweise nicht die Möglichkeit hast, mit jedem Unternehmen zu sprechen, also konzentriere dich auf diejenigen, die am wichtigsten sind.
- Kleide dich angemessen: Kleide dich professionell und achte darauf, dass deine Kleidung sauber und ordentlich ist.
- Bereite dich auf die Gespräche vor: Bereite dich auf mögliche Fragen vor, die Arbeitgeber:innen stellen könnten. Überlege dir, welche Fragen du an Arbeitgeber:innen stellen möchten und übe, deine Antworten zu präsentieren.
- Bringen Sie Visitenkarten und Materialien mit: Bringe Visitenkarten oder andere Materialien mit, um Kontakte zu knüpfen. Eine Visitenkarte kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern:innen abzuheben und es Arbeitgebende erleichtern, sich an dich zu erinnern.
So verhältst du dich richtig:
Um die besuchte Karrieremesse zu einem vollen Erfolg werden zu lassen, ist es wichtig, sich richtig zu verhalten.
So gelingt es:
Sei selbstbewusst und sprich Aussteller:innen an. Frage nach Karrieremöglichkeiten und Stellen, die gerade ausgeschrieben sind. Zeige, dass du Interesse hast. Dies gelingt am besten mit gezielten Fragen, welche du dir bereits in der Vorbereitung zurechtgelegt hast. Während des Gesprächs ist es sehr hilfreich, Augenkontakt zu halten. Damit zeigst du, dass du aufmerksam bist und das Gespräch ernst nimmst. Vermeide es unbedingt währenddessen auf das Handy zu schauen (schalte dein Handy am besten in den Flugmodus, um nicht abgelenkt zu werden). Es kann auch sehr hilfreich sein, dir während des Gesprächs Notizen mit den besprochenen Themen und den wichtigsten Informationen zu machen. Frage am Ende des Gesprächs nach Kontaktinformationen und dem Namen deines Gegenübers. Dies hilft dir, später in Kontakt zu treten oder eine Verbindung auf LinkedIn herzustellen. Vergiss zum Schluss auf keinen Fall, dich für das Gespräch und die Zeit zu bedanken. Damit signalisierst du Höflichkeit und Professionalität.
Fazit:
Insgesamt sind Karrieremessen eine großartige Möglichkeit, um Informationen über Karrieremöglichkeiten zu sammeln, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Durch eine Teilnahme an einer Karrieremesse kannst du deine Karriereentwicklung aktiv vorantreiben. Es ist eine Investition in die eigene berufliche Zukunft und sollte in Betracht gezogen werden, wenn man auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Karrierechancen ist. Sie sind aber auch bei dem Aufbau eins größeren Netzwerks sehr hilfreich und können zahlreiche Türen öffnen.