In der heutigen digitalen Welt spielen soziale Medien eine wichtige Rolle im privaten Umfeld. Doch nicht nur in diesem Bereich haben verschiedene Social-Media-Plattformen an Bedeutung gewonnen, sondern auch im beruflichen Bereich. Diese Medien und Plattformen sind längst nicht nur mehr ein Ort, um mit Freunden und Familie auszutauschen, sondern auch ein Ort, um berufliche Kontakte zu knüpfen und sich dementsprechend zu präsentieren.
Arbeitgeber:innen betrachten Bewerber:innen nicht mehr nur anhand ihrer Bewerbungsunterlagen, sondern auch anhand ihrer Online-Präsenz. Deshalb erklären wir dir hier, warum Social-Media-Präsenz heutzutage so wichtig ist und wie diese die Art und Weise beeinflusst hat, wie Arbeitgeber:innnen Bewerber:innen betrachten.
Warum Social-Media-Präsenz wichtig ist
Arbeitgeber:innen nutzen heutzutage verschiedene Methoden, um mehr über Bewerber:innen herauszufinden. Einer der einfachsten und aufschlussreichsten Wege, ist das Durchforsten von Social-Media-Profilen, um mehr über die Persönlichkeit, den Arbeitsstil und die Fähigkeiten von Berwerber:innen zu erfahren.
Eine Möglichkeit, die hier von Arbeitgeber:innen genutzt werden kann, ist einfach den Namen des Bewerbers in Suchmaschinen wie Google einzugeben und zu sehen, welche Ergebnisse angezeigt werden. Oftmals sind öffentlich sichtbare Social-Media-Profile der Bewerber:innen in den Suchergebnissen enthalten. Eine weitere Möglichkeit ist, gezielt auf Social-Media-Plattformen nach dem Bewerber:innen zu suchen, indem man die Namen oder E-Mail-Adresse eingibt.
Daran sieht man, wie wichtig es ist, sich auf den sozialen Medien richtig zu präsentieren, um hier mögliche Arbeitgerber:innen anzusprechen und sich eine persönliche Brand aufzubauen.
Social-Media-Plattformen für den Karriereaufbau
LinkedIn, Twitter, Instagram und Facebook sind einige der Plattformen, die für den Karriereaufbau am wichtigsten sind.
- LinkedIn ist das bekannteste professionelle Netzwerk und wird von Arbeitgeber:innen und Jobsuchenden gleichermaßen genutzt. Auf LinkedIn kannst du dein Profil vollständig ausfüllen und relevante Erfahrungen, Fähigkeiten und Erfolge hervorheben. (Hier erfährst du noch mehr über ein gelungenes Profil auf LinkedIn)
- Instagram und Facebook ermöglichen es Nutzer:innen, ihre Karriere durch die Erstellung eines professionellen Profils und die Veröffentlichung von Inhalten zu fördern. Eine der besten Möglichkeiten, Instagram und Facebook für die Jobsuche zu nutzen, besteht darin, sich mit Unternehmen zu vernetzen, die in deiner Branche tätig sind, und ihnen zu folgen. Durch das Folgen von Unternehmen kannst du Einblicke in ihre Kultur und Arbeitsweise erhalten und erfahren, wenn sie neue Stellenangebote veröffentlichen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung einer starken Präsenz durch die Veröffentlichung von relevanten Inhalten. Dies können Karriere-Updates, inspirierende Zitate oder Fotos von deiner Arbeit sein.
- Twitter ist eine Plattform, auf welcher du deine Gedanken und Ideen mit anderen teilen und wertvolle Kontakte knüpfen kannst. Twitter kann für alle Branchen nützlich sein, um aktuelle Ereignisse und Entwicklungen zu verfolgen und sich an relevanten Gesprächen zu beteiligen. Auch das Networking wird durch Twitter sehr erleichtert.
Egal auf welcher Plattform du aktiv bist, es ist wichtig, Inhalte zu teilen, die deine Fähigkeiten, dein Wissen und deine Persönlichkeit widerspiegeln und dein berufliches Netzwerk erweitern.
Tipps für den Aufbau einer starken Social-Media-Präsenz
Hier sind einige Tipps, die dabei helfen können, eine starke Präsenz aufzubauen:
- Konsistenz ist der Schlüssel: Es ist wichtig, konsistent in der Art und Weise zu sein, wie man sich auf verschiedenen Social-Media-Plattformen präsentiert. Dies schließt die Wahl von Profilbildern, Schriftarten und Farben ein.
- Halte deine Profile auf dem neuesten Stand: Stelle sicher, dass deine Profilinformationen auf dem neuesten Stand sind und deine Erfahrungen und Fähigkeiten sich angemessen widerspiegeln. Arbeitgeber:innen suchen oft nach spezifischen Fähigkeiten oder Erfahrungen, um festzustellen, ob Kandidat:innen für eine bestimmte Position geeignet sind.
- Vermeide unprofessionelle Inhalte: Poste keine Inhalte, die unprofessionell oder unangemessen sind. Dies kann Arbeitgeber:innen das falsche Bild von dir vermitteln und deine Chancen auf einen Job beeinträchtigen.
- Interagiere mit anderen Nutzer:innen: Eine aktive Interaktion mit anderen Nutzer:innen kann dazu beitragen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und deine Online-Präsenz zu stärken. Dies kann beispielsweise durch das Kommentieren von Beiträgen anderer Nutzer:innen oder durch das Teilen von Inhalten erreicht werden, die für deine Branche relevant sind.
- Vermeiden politische oder kontroverse Themen: Es ist ratsam, politische oder kontroverse Themen auf Social-Media-Plattformen zu vermeiden, um Konflikte zu vermeiden und einen professionellen Eindruck zu hinterlassen. Dies kommt natürlich ganz auf die Branche an, in welcher du arbeitest bzw. arbeiten möchtest.
Indem man diese Tipps befolgt, kann man eine starke Social-Media-Präsenz aufbauen, die dazu beitragen kann, potenzielle Arbeitgeber zu beeindrucken und Karrieremöglichkeiten zu schaffen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine starke Social-Media-Präsenz heutzutage von großer Bedeutung ist und einen Einfluss auf die Karriere haben kann. Arbeitgeber:innen nutzen verschiedene Methoden, um Bewerber:innen zu recherchieren und durchforsten oft deren Social-Media-Profile, um mehr über Persönlichkeit, Arbeitsstil und Fähigkeiten zu erfahren. Daher ist es wichtig, sich auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter, Instagram und Facebook richtig zu präsentieren und eine persönliche Brand aufzubauen. Dabei sollten Konsistenz, aktualisierte Profile und Vermeidung unprofessioneller Inhalte berücksichtigt werden. Durch eine starke Social-Media-Präsenz können Arbeitssuchende ihr berufliches Netzwerk erweitern und ihre Karriere fördern.